|
 |
The name Afro Anatolian Tales was first used by Turkish percussionist Sjahin During for an album, now it has become the name of his band. During lives in the Netherlands and he was invited to represent this country at the Fajar music festival in Teheran. Together with Ozhan Acikbas (saz, Turley) and Alex Simu (clarinet, Romania) he went there to create new repertoire with two of the most important musicians of Iran, Kourosh Babaei (kamanche) and Ali Rahimi (tomabak, daf). It was a special experience for everyone involved. Improvising the musicians created four long compositions. Listening to this album one can actually feel the positive vibes and excitement in the musicians and audience alike. This cd is demanding, but will certainly grow on you.
Artist(s): Afro Anatolian Tales | Article number: MWCD 5020 | Format: Compact Disc | Genre: World | | Country: Turkey | Asia | Release date: 11/09/2009 | Tracks: 4 | Playtime: 12:45:29 AM |
Persian Alap | | | On The Way To Shiraz | | | Meeting Point | | | Lalaee | | |
Afro Anatolian Tales, Live in Teheran    Die Bezeichnung „afro-anatolian“ führt ein wenig in die Irre, denn Afro-Elemente finden sich nicht in dem musikalischen Kulturaustausch auf diesem Album. Zwei Türken und ein Rumäne, alle drei tätig in einer interkulturellen Band im niederländischen Amsterdam, und zwei Iraner haben sich hier zusammengefunden zu einem Konzert für das Fajr Musikfestival 2008 in Teheran, das live mitgeschnitten wurde. Im Fundus an Instrumenten und Spieltechniken des Perkussionisten Sjahin During hat das Afrikanische zwar seinen Platz, in der Konstellation für diesen Auftritt aber erzeugt During gemeinsam mit Ali Rahimi auf Dombak und Duff eine Textur, die vornehmlich persisch geprägt und in Sound und Rhythmik indischem Tabla-Spiel nicht unähnlich ist. Melodisch schweben darüber die Ideen von Koroush Babaei auf dem Kamanche, Alex Simu auf Klarinette und Saxophon und Ozhan Acikbas auf der Saz. Die subtilen und faszinierenden Improvisationen, die dabei entstehen, werden schließlich von Acikbas’ Gesang gekrönt und ergeben insgesamt ein rhythmisch pulsierendes und doch kontemplatives Musikerlebnis, dessen Wärme und Schönheit den Hörer in sanften Wellen durchströmen. Eigentlich nicht zu beschreiben, aber auf jeden Fall wunderschön. (www.global-mojo.com)
|
 |
 |
 |
|